BOS-Drohneneinheit e.V.
  • Home
  • Blog
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Fördermitglieder
    • Spenden
    • Internes Forum
  • Einheiten
  • Einsatzbereiche
  • Drohnen
  • Ausbildung
  • Fahrzeuge
  • Infos
    • Rechtliche Infos
    • Downloads
    • Kontakt
  • Menü Menü
  • Instagram
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook

Drohnen-Vergleich

Ende Oktober fand ein Treffen mit der Feuerwehr Werl statt, um verschiedene BOS-Drohnenmodelle in einsatzrealistischen Bedienungen ausgiebig zu testen. Als Testgeräte standen uns von DJI folgende Modelle zur Verfügung:

1 x Matrice 30T

1 x Matrice 30T + LP12 (Lichtmodul)

2 x Mavic 3T

1 x Matrice 300 H20N

1 x Matrice 300 H20T

Ausgangslage war die Personensuche auf einer nahgelegenen Mülldeponie. Hier wurden zeitweise bis zu fünf Drohnen parallel in die Luft gebracht, um verschiedene Entfernungen gleichzeitig darzustellen. Angefangen haben wir mit einer Personensuche am Wegrand.

Aufnahmen Personensuche am Weg

M30T Controller Wärmebild 2fach Zoom

M30T Controller Normalbild 36fach Zoom

M3T – 50 Meter Höhe

M3T – 70 Meter Höhe

M3T – 100 Meter Höhe

M3T – 120 Meter Höhe

M30T – 50 Meter Höhe

M30T – 70 Meter Höhe

M30T – 100 Meter Höhe

M30T – 120 Meter Höhe

Aufnahmen Hanglage Personensuche

Anschließend haben wir den Ort gewechselt und die zu suchende Person an einem Feldrand positioniert. Hier kamen zeitgleich bis zu fünf Drohnen in den Einsatz, um die verschiedenen Entfernungen zum Objekt parallel darzustellen.

M30T – 150 Meter Distanz 75 Meter Höhe

M300 – H20T – 150 Meter Distanz 75 Meter Höhe

M300 – H20N – 150 Meter Distanz 75 Meter Höhe

M3T – 150 Meter Distanz 75 Meter Höhe

M30T – Zoom

150 Meter Distanz 75 Meter Höhe

M300 – H20T – Zoom

150 Meter Distanz 75 Meter Höhe

M300 – H20N – Zoom

150 Meter Distanz 75 Meter Höhe

M3T – Zoom

150 Meter Distanz 75 Meter Höhe

Zusätzlich haben wir an einer anderen Locations nochmal Bildschirmaufnahmen mit der M30T und der M3T angefertigt.

Controller Aufnahmen M3T

M3T – Normalbild

50 Meter Höhe 50 Meter Distanz

M3T – Wärmebild

50 Meter Höhe 50 Meter Distanz

M3T – Normalbild

100 Meter Höhe 50 Meter Distanz

M3T – Wärmebild

50 Meter Höhe 50 Meter Distanz

M3T – Normalbild

100 Meter Höhe 100 Meter Distanz

M3T – Wärmebild

100 Meter Höhe 100 Meter Distanz

Controller Aufnahmen M30T

M30T – Normalbild

50 Meter Höhe 50 Meter Distanz

M30T – Wärmebild

50 Meter Höhe 50 Meter Distanz

M30T – Normalbild

100 Meter Höhe 50 Meter Distanz

M30T – Wärmebild

100 Meter Höhe 50 Meter Distanz

M30T – Normalbild

100 Meter Höhe 100 Meter Distanz

M30T – Wärmebild

100 Meter Höhe 100 Meter Distanz

Fazit:
Die Suche nach der besten und leistungsstärksten BOS-Drohne erfordert eine intensive Betrachtung und Beschäftigung mit der Thematik. Schlussendlich ist neben der Budgetfrage der Einsatzzweck als einer der wichtigsten Punkte erwiesen. Denn nur wenn ich weiß, was ich machen will, kann ich festlegen, was ich brauche. Alle im Test verwendete Drohnen haben ihre Daseinsberechtigung und ihre Vor- und Nachteile.

Für welchen Einsatzzweck soll die Drohne verwendet werden?

Dient sie nur der Lageübersicht und ggf. der Identifizierung von Wärmequellen, überwiegend Feuer/Glutnester und hin und wieder der Personensuche, dann ist man mit der Mavic 3 Enterprise Thermal gut aufgestellt. Einziges nennenswertes Manko ist die Wetterlage! Ohne IP Schutzklassen Zertifizierung würden wir von einem Gebrauch bei Regen oder stärkerem Wind abraten. Dafür ist sie aber mit knapp 5.500 € ein gutes Einsteigermodell, gerade für Einheiten, die sich neu aufstellen und erstmal Erfahrungen sammeln wollen.

Legt man jedoch direkt Wert auf einen robusteren Einsatz zb. bei Regen, dem redundanten Akkusystem, einer bessere Kameraoptik und dem deutlich größeren Controller, dann ist man mit der Matrice 30 Thermal effizienter aufgestellt. Die M30T ist mit knapp 13.000€ zwar mehr als doppelt so teuer wie die M3T, aber dafür hat man auch die Leistung einer H20T on Board. Darüber hinaus hat die M30T eine extra FPV Kamera für den Piloten, die gegenüber der M300 nochmals eine deutlich verbesserte Restlichtverstärkung bekommen hat und kann somit auch im Dual Modus arbeiten (Pilot steuert die Drohne + Kameraoperator steuert mit zusätzlichem Controller die Kameraoptik).

Beabsichtigt man jedoch hauptsächlich den Einsatz bei Nacht (zb. In der Personensuche) raten wir direkt zur Matrice 300 mit der H20N. In unserem Test hat sich deutlich herausgestellt, dass keine andere Drohne mit der H20N im Nacht- und Wärmebild mithalten kann. Zudem bietet die M300 die Möglichkeit unterschiedliche Payloads zu montieren und erweitert ihren Einsatzbereich dadurch enorm. Mit bis zu drei Payloads gleichzeitig (zb. Kamera, LED Scheinwerfer und Lautsprecher oder wahlweise 2 verschiedene Kameras + CSM Radar) ist sie das rundum sorglos Paket.

Folgende Pakete können wir empfehlen

DJI Mavic 3 Enterprise Thermal

Unglaublich effizient. Ultrakompakt.

  • DJI Mavic 3 Enterprise Thermal
  • DJI RC Controller
  • min. 4 Akkus
  • 4 in 1 Ladegerät
  • 64 GB Speicherkarte
  • Landeplane + Gewichte

DJI Matrice 30 Enterprise Thermal

Kompaktes professionelles Kraftpaket

  • DJI Matrice 30 Enterprise Thermal
  • 2 x DJI RC Plus
  • Batterieladestation
  • min. 6 Akkus
  • Payload LP12 Scheinwerfer + Lautsprecher
  • 64 GB Speicherkarte
  • Landeplane + Gewichte

DJI Matrice 300 Enterprise + H20N

Das Arbeitspferd

  • DJI Matrice 300 Enterprise
  • 2 x DJI Smartcontroller
  • Batterieladestation
  • min. 6 Akkus
  • Payload H20N oder H20T + LED Scheinwerfer + CSM Radar
  • 64 GB Speicherkarte
  • Landeplane + Gewichte

Im Anschluss haben wir noch zwei Videos von der Firma U-ROB für euch, die uns bei der Übung begleitet haben.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest

BOS-Drohneneinheit e.V.

Infantin-Isabella-Straße 10
50171 Kerpen
E-Mail: info@drohneneinheit.de
Telefon: 0177-2910830

Kontakt / Impressum

Eingetragen beim AG Köln, Nr. VR-21295

Kooperationspartner

Fördermitglieder

Externe Links

  • Luftfahrt-Bundesamt
  • Luftverkehrs-Ordnung
  • DiPUL-Portal
  • Webseite BBK
  • UAV DACH e. V.
  • vfdb
  • SteGaSoft
Kooperationspartner & FördermitgliederWas ist FLARM?
Nach oben scrollen
Wir verwenden Cookies, um die Website für dich optimal zu gestalten und zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.